Sprachfunk im Notfunknetzwerk

Unsere drei lizenzfreien Grundpfeiler für die Nachbarschaftskommunikation: CB-Funk, PMR und Freenet. Damit kann jede:r legal üben und im Ernstfall zuverlässig sprechen.

Die 3 Säulen

  • CB-Funk (27 MHz): große Verfügbarkeit, ordentliche Reichweiten mit Außenantenne, mobil & stationär nutzbar.
  • PMR (446 MHz): einfache Handfunkgeräte, sehr niedrigschwellig, ideal für Haus, Hof, Straße, Quartier.
  • Freenet (149 MHz, DE): robuste Sprachverbindung in urbaner Umgebung, gute Gebäude-Durchdringung.

Hinweis: Bitte stets die in deinem Land gültigen Regeln (Leistung, Antennen, Kanäle/Modi) beachten.

Warum Sprachfunk?

  • Lizenzfrei üben: regelmäßige Trainings ohne Hürde.
  • Robust: funktioniert ohne Internet und Mobilfunk.
  • Sofort einsatzbereit: Handgeräte, Powerbank, los.

Typische Reichweiten

  • PMR Handgerät: Straßen-/Quartierweite, in freiem Gelände einige km möglich.
  • Freenet Handgerät: ähnlich PMR, oft bessere Indoor-Reichweite.
  • CB-Funk: mobil/stationär deutlich mehr – mit Außenantenne sehr gute lokale Abdeckung.

Reichweiten hängen stark von Gelände, Bebauung, Antenne und Wetter ab.

CB-Funk (27 MHz)

Achte auf zulässige Modi/Leistung in deinem Land (FM/AM/SSB je nach Regelung).

PMR (446 MHz)

In vielen Ländern sind fest verbaute Antennen vorgeschrieben; prüfe die lokalen Regeln.

Freenet (149 MHz, DE)

Nur in Deutschland verfügbar; beachte die nationalen Bestimmungen.

Legale Übungen – so geht’s

  1. Rufzeiten festlegen: z. B. mittwochs 19:00–19:15 auf PMR & Freenet, 19:15–19:45 auf CB.
  2. Ruf-/Sammelkanal: vorab per Aushang/Chat/Website kommunizieren; Ausweichkanal definieren.
  3. Kurznachrichten-Schema: Lage – Bedarf – Treffpunkt – Rückmeldung (max. 20–30 s pro Durchgang).
  4. Protokoll: eine Person notiert Meldungen (Zeit, Rufzeichen/Name, Inhalt).
  5. Debrief: kurze Nachbesprechung – Was lief gut? Was verbessern?

Rechtliches variiert je Land; dies ist keine Rechtsberatung – bitte lokale Vorschriften prüfen.

Beispiel: Übungsplan (Quartier)

Funketikette & Sicherheit